- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 52,463
- Gostos Recebidos
- 1,458
Luxemburg
Am 1. Mai geht’s wieder los: Die Badesaison ist eröffnet
Ab Anfang Mai kann man in Luxemburg wieder in Weiswampach, im Obersauer-Stausee, in Remerschen und in Echternach ins Nasse hüpfen.
Pünktlich zu den ersten sommerlichen Tagen des Jahres beginnt auch die Badesaison in Luxemburg. Ab dem 1. Mai dürfen Wasserratten wieder in ausgewiesene Seen des Großherzogtums springen. Das teilt das Wasserwirtschaftsamt in einer Pressemitteilung mit. Erlaubt ist das Baden bis zum 30. September in den beiden Seen von Weiswampach, in ausgewiesenen Bereichen des Obersauer-Stausees, in zwei Baggerweihern in Remerschen und im abgegrenzten Badebereich des Echternacher Sees.
Die Wasserexperten stufen die Wasserqualität in den Zonen zwei bis vier der Weiswampacher Seen, im Obersauer-Stausee und in drei Zonen in Remerschen als „exzellent“ ein. Die erste Zone in Weiswampach, die vierte Zone der Weiher in Remerschen und der Schwimmbereich im Echternacher See wird als „gut“ eingestuft.
Immer wieder kann es vorkommen, dass wegen Blaualgen ein Badeverbot verhängt wird. Vermehren sich die Cyanobakterien exzessiv, formen sich hochgiftige Teppiche, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Menschen und Tiere sollen den Kontakt mit verseuchtem Wasser unbedingt vermeiden: Die Organismen setzen Toxine ab, die gesundheitliche Probleme bei Menschen und Tieren bewirken können. Mit der App „Bloomin‘ Algae“ für iPhone oder Android kann jeder mithelfen: Nutzer können Vorkommen melden und mit Fotos bestätigen.
Wo man schwimmen darf
Ganz im hohen Norden in Weiswampach können an zwei künstlich angelegten Seen gleich mehrere Wassersportarten ausgeübt werden: Schwimmen, aber zum Beispiel auch Paddeln oder Windsurfen sind an den Seen mit einer Fläche von je sechs Hektar in Weiswampach möglich. Am sogenannten „unteren See“ kann außerdem geangelt werden, während der Saison gibt es dort auch einen Tretbootverleih.
Der „Stau“ ist bei vielen Menschen aus Luxemburg und dem Ausland beliebt. An sechs Stränden gelangt man gut ins Wasser: Am Burfelt, an den Badeplätzen „Frounbierg“ und „Fuussefeld“ (beide in Insenborn), in Liefringen, in Lultzhausen und an der „Rommwiss“ in Baschleiden. Von 7 bis 23 Uhr kann man dort schwimmen. Bei der Jugendherberge in Lultzhausen gibt es außerdem die Möglichkeit, Kajaks, Kanus oder Stand-up-Paddles auszuleihen.
Seit 2023 ist Luxemburg um einen Badeort in der Natur reicher: den Echternacher See. In Nähe der Jugendherberge ist das auf der „Adventure Island“ möglich. Der Zugang zum Wasser erfolgt ausschließlich über Stege. Das Baden ist von 7 bis 22 Uhr gestattet. Es gibt einen Tretbootverleih, außerdem darf mit Erlaubnis geangelt werden. Und: Auf dem Weg rund um den See lässt es sich gut Inliner oder Rad fahren und Spazierengehen.
Auch in den „Baggerweiern“ in Remerschen kann man ab Anfang Mai wieder schwimmen, wenn auch die Saison dort erst mit schönem und wärmerem Wetter so richtig beginnt. Kinder haben im niedrigeren Baggerweiher ihre Freude, während Erwachsene gleich daneben im tieferen See baden. Der Eintritt für Kleinkinder bis einschließlich drei Jahre ist kostenlos, für junge Menschen bis einschließlich elf Jahre kostet er 3 Euro und ab zwölf Jahren sind es dann 6 Euro. Die Anlage schließt normalerweise um 18.00 Uhr, je nach Wetterlage und am Wochenende auch später.
Tageblatt
Am 1. Mai geht’s wieder los: Die Badesaison ist eröffnet

Ab Anfang Mai kann man in Luxemburg wieder in Weiswampach, im Obersauer-Stausee, in Remerschen und in Echternach ins Nasse hüpfen.
Pünktlich zu den ersten sommerlichen Tagen des Jahres beginnt auch die Badesaison in Luxemburg. Ab dem 1. Mai dürfen Wasserratten wieder in ausgewiesene Seen des Großherzogtums springen. Das teilt das Wasserwirtschaftsamt in einer Pressemitteilung mit. Erlaubt ist das Baden bis zum 30. September in den beiden Seen von Weiswampach, in ausgewiesenen Bereichen des Obersauer-Stausees, in zwei Baggerweihern in Remerschen und im abgegrenzten Badebereich des Echternacher Sees.
Die Wasserexperten stufen die Wasserqualität in den Zonen zwei bis vier der Weiswampacher Seen, im Obersauer-Stausee und in drei Zonen in Remerschen als „exzellent“ ein. Die erste Zone in Weiswampach, die vierte Zone der Weiher in Remerschen und der Schwimmbereich im Echternacher See wird als „gut“ eingestuft.
Immer wieder kann es vorkommen, dass wegen Blaualgen ein Badeverbot verhängt wird. Vermehren sich die Cyanobakterien exzessiv, formen sich hochgiftige Teppiche, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Menschen und Tiere sollen den Kontakt mit verseuchtem Wasser unbedingt vermeiden: Die Organismen setzen Toxine ab, die gesundheitliche Probleme bei Menschen und Tieren bewirken können. Mit der App „Bloomin‘ Algae“ für iPhone oder Android kann jeder mithelfen: Nutzer können Vorkommen melden und mit Fotos bestätigen.
Wo man schwimmen darf
Ganz im hohen Norden in Weiswampach können an zwei künstlich angelegten Seen gleich mehrere Wassersportarten ausgeübt werden: Schwimmen, aber zum Beispiel auch Paddeln oder Windsurfen sind an den Seen mit einer Fläche von je sechs Hektar in Weiswampach möglich. Am sogenannten „unteren See“ kann außerdem geangelt werden, während der Saison gibt es dort auch einen Tretbootverleih.
Der „Stau“ ist bei vielen Menschen aus Luxemburg und dem Ausland beliebt. An sechs Stränden gelangt man gut ins Wasser: Am Burfelt, an den Badeplätzen „Frounbierg“ und „Fuussefeld“ (beide in Insenborn), in Liefringen, in Lultzhausen und an der „Rommwiss“ in Baschleiden. Von 7 bis 23 Uhr kann man dort schwimmen. Bei der Jugendherberge in Lultzhausen gibt es außerdem die Möglichkeit, Kajaks, Kanus oder Stand-up-Paddles auszuleihen.
Seit 2023 ist Luxemburg um einen Badeort in der Natur reicher: den Echternacher See. In Nähe der Jugendherberge ist das auf der „Adventure Island“ möglich. Der Zugang zum Wasser erfolgt ausschließlich über Stege. Das Baden ist von 7 bis 22 Uhr gestattet. Es gibt einen Tretbootverleih, außerdem darf mit Erlaubnis geangelt werden. Und: Auf dem Weg rund um den See lässt es sich gut Inliner oder Rad fahren und Spazierengehen.
Auch in den „Baggerweiern“ in Remerschen kann man ab Anfang Mai wieder schwimmen, wenn auch die Saison dort erst mit schönem und wärmerem Wetter so richtig beginnt. Kinder haben im niedrigeren Baggerweiher ihre Freude, während Erwachsene gleich daneben im tieferen See baden. Der Eintritt für Kleinkinder bis einschließlich drei Jahre ist kostenlos, für junge Menschen bis einschließlich elf Jahre kostet er 3 Euro und ab zwölf Jahren sind es dann 6 Euro. Die Anlage schließt normalerweise um 18.00 Uhr, je nach Wetterlage und am Wochenende auch später.
Tageblatt